Die Brücke zwischen Statik und Dynamik ist die balancierte Mitte.

ist innovativ
iQ Production ist ein innovatives, auf die Bereiche Rehabilitationsmedizin, Sportmedizin, Physio- und Ergotherapie, Fitness, Wellness und Gesundheit spezialisiertes Unternehmen.

fördert
iQ Production entwickelt und vertreibt gesundheitsfördernde Produkte/ Hilfsmittel/ Sportgeräte für den Fachanwender, für Vereine und den Endverbraucher.

ist fundiert
iQ Produkte sind wissenschaftlich fundiert, sportpraktisch erprobt, solide im Produkt, effektiv im System und intensiv in der Anwendung.

ist bewährt
iQ verbindet alte Lehre mit neuen Wegen. Traditionelle handwerkliche Heiltechniken, mit modernen Produkten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und Daten.
Innovative Produkte
IQ-Production ist bekannt für seine innovativen Produkte und Konzepte aus der Praxis, für die Praxis.
Wir sind ein konzertiertes und fokussiertes Team mit großem Handlungsspielraum und kennen den Nutzen von Innovationen. Wir verbinden vorhandene Ideen mit der Fähigkeit zur Entwicklung und leben täglich die Balance zwischen ständiger Erneuerung und den Ausbau von Bewährtem. Innovation muss entdeckt, erfunden, eingeführt, genutzt und erfolgreich angewandt werden.
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein“ (Marie von Ebner-Eschenbach)



QUALITÄT
Alle iQ-Produkte werden in Deutschland von zertifizierten Partnern gefertigt. Beste Materialien, hohe Fertigungstiefe und ständige Kontrollen garantieren höchste Qualität und somit zufriedene Kunden. Dafür steht iQ-Production.

Starker Partner
Die neuralinduktive AP–Therapy aus dem PhysiorefreshmentTM Konzept der iQ-Production wird nicht nur erfolgreich von unseren Therapeuten angewendet, sondern an verschiedenen Standorten in Seminaren, Schulungen und Workshops gelehrt. Die von der iQ-Production speziell entwickelten Tools schließen den Kreis in der Therapiewirkung.
Schnelle Hilfe mit System für Ihre Patienten, das ist Ihr Erfolg und unsere Aufgabe.
Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal
-
MEDICA 2018 - Physiotherapie
AP-Therapy mit den multifunktionalen Möglichkeiten des AP-TOWERs.
Dieses neue Tool von der iQ-Production GmbH ermöglicht aktives, assistives und passives Arbeiten.
Ab sofort bei uns erhältlich -
WELTNEUHEIT - AP-TOWER Michael Ketels – Entwickler Health & Sports – iQ-Production GmbH
Matthais Asböck – Sportwissenschaftler und Physiotherapeut AZH - der Spezialist für Abrechnungen und Software und natürlich mit Timo Pielmeier – National-Eishockey-SpielerBei den beiden Modulen AP-Tower und Funktionsboard Premiumgym handelt es sich um Werkzeuge für die aktiven und passiven Behandlungsmöglichkeiten für den Alltag, Sport und Therapie.
Die Module lassen sich systemisch miteinander verbinden, so entsteht eine funktionelle Einheit. Verschiedenste Lagerungs- und Trainingstechniken unterstützen die Mobilisations-phase, sowie die Stabilisation für ein gesundheitsorientiertes Therapie- und Bewegungsmanagement.
Das aus dem PhysiorefreshmentTM-Konzept entwickelte Programm, mit diesen Modulen als System, erfüllt den Anspruch von Kraft-, Platz- und Zeitersparnis.
Hinzukommend ist zu erwähnen, dass sich das System in Verbindung mit vielseitig therapeutischem Handwerkszeug frei kombinieren lässt, sodass es zu einer wirkungsvollen Schlüsselfunktion in der Anwendung kommt.
Auf diese Weise können exemplarisch skelettöse Verschiebungen durch Verspannungen, Verrenkungen oder Ähnlichem intelligent und konsequent behandelt werden.
Innerhalb eines Anwendungszyklus wird die Kombination aus dem bereits gelebten Premiumgym mit dem AP-Tower zu einer geschlossenen Funktionseinheit.
Speziell entwickelt für den Bereich „aktive und passive Therapie“ an einem Platz.
Für den Nutzer wird eine neue Dimension der Gesundheitsversorgung geöffnet, die gestalterischen Möglichkeiten im Praxisalltag werden frei und individuell ermöglicht.
Funktion und Wirkungsweise:
• der AP-Tower lässt sich als Behandlungsstuhl in folgenden Bereichen anwenden:
◦ manual therapeutische Bereiche
◦ Trainingsturm
◦ Lagerungsmöglichkeiten
◦ spezielle Dehnungstechniken
◦ spezielle Trainingstechniken
• mit und ohne Zubehör
◦ Faszienrollen
◦ Lagerungskissen
◦ Trainingsbänder
• Das breites Spektrum steht für Training und Therapie zur Verfügung
◦ arbeitsergonomisch und arbeitsökonomische Aspekte werde für den Patienten und Therapeuten im Gesamtkonzept (PhysiorefreshmentTM) hervorgehoben
• Entlastung für den Therapeuten
Durch die besonderen Lagerungs- und Behandlungstechniken hat der Therapeut beide Hände frei und kann somit führend und behandelnd eingreifen, ohne die „Last“ selbst zu tragen.
Der AP-Tower, als auch das Funktionsboard Premiumgym können in der Höhe, im Anstellwinkel und der Be- und Entlastungssituation von Training und Therapie individuell angepasst werden.
Die Symbiose von aktiven und passiven Maßnahmen, bei gleichzeitig kraft- und zeitsparenden Arbeitstechniken, ermöglicht ein tiefgreifendes und effektives Behandlungsmoment.
Eine „win/win Situation“ für den Trainer, Therapeuten und Patienten.
„simple sports“ und intelligentes Therapiemanagement reichen sich die Hand für ein facettenreiches Gesundheitskonzept.
Alte Lehre, neue Wege, für eine positive und gesunde Zeit. -
Galileo Training / Novotec + Premiumgym / iQ-Production
Gerd Mäckle – Physiotherapeut von Novotec Medical GmbH in Zusammenarbeit mit iQ-Production GmbH und der AZH - der Spezialist für Abrechnungen und Software
und natürlich mit Timo Pielmeier – National-Eishockey-Spieler
Das erste, mittlerweile abgelaufene Patent zu Galileo Vibrationstrainingsgeräten wurde bereits 1996 angemeldet. Alle Galileo Medizin- und Trainingsprodukte werden von Novotec Medical ausschließlich in Deutschland entwickelt, hergestellt und zusammen mit unseren Partnern weltweit vertrieben. Die Qualität der Galileo Medizin- und Trainingsprodukte wird durch ein vom TÜV überwachtes Qualitätsmanagement-System für Medizinprodukte gemäß ISO 13485 sichergestellt. Gegenanzeigen müssen vor der ersten Anwendung von Galileo ausgeschlossen werden.
Funktionsprinzip des Galileo® Training
Galileo - das seitenalternierende Original Made in Germany. Das Prinzip von Galileo Standgeräten beruht auf dem natürlichen Bewegungsablauf des Menschen beim Gehen. Die Galileo Trainingsplattform arbeitet aufgrund ihrer seitenalternierenden Bewegungsform wie eine Wippe mit veränderbarer Amplitude und Frequenz, wodurch ein Bewegungsmuster ähnlich dem menschlichen Gang stimuliert wird. Die schnelle Wipp-Bewegung der Trainingsplattform verursacht eine Kipp-Bewegung des Beckens genau wie beim Gehen, jedoch viel häufiger. Zum Ausgleich reagiert der Körper mit rhythmischen Muskelkontraktionen im Wechsel zwischen linker und rechter Körperhälfte. Diese Muskelkontraktionen erfolgen ab einer Frequenz von ca. 10 Hertz nicht willentlich, sondern reflexgesteuert über den so genannten Dehnreflex, wodurch die Muskulatur in Beinen, Bauch und Rücken bis hinauf in den Rumpf aktiviert wird.
Die Anzahl der Dehnreflexe pro Sekunde wird über die einstellbare Trainingsfrequenz bestimmt. Wird beispielsweise eine Trainingsfrequenz von 25 Hertz gewählt, erfolgen pro Sekunde jeweils 25 Kontraktionszyklen in Beuger- und Streckermuskulatur. Ein Training von 3 Minuten bei 25 Hertz entspricht somit der gleichen Anzahl von Muskelkontraktionen pro Bein, ähnlich einer Gehstrecke von 9.000 Schritten.
Die Vibrationen, die durch die Galileo Trainingsplattform erzeugt werden, können in Amplitude und Frequenz unabhängig vom Körpergewicht einfach verändert werden.
Schonendes, reflexbasiertes Training
Da während des Galileo Trainings auf Standgeräten ähnliche Reizmuster wie beim Gehen eingesetzt werden, kann mit Galileo neben der grundlegenden Muskelfunktion selbst auch das Zusammenspiel zwischen einzelnen Muskelpartien – also deren Koordination – hervorragend trainiert werden, was eine Steigerung der Muskelleistung bewirken kann. Vor allem im Alter ist die Muskelleistung ein maßgeblicher Faktor zur Vermeidung von Stürzen. Galileo Training ist aufgrund seiner geringen Belastung (Arbeit) für das Herz-/Kreislaufsystem auch hervorragend für ältere Menschen geeignet.
Während des Galileo Trainings kann Prinzip bedingt immer die gesamte Muskelkette der Beine bis hinauf in den Rumpf aktiviert werden. Trainingsschwerpunkte auf einzelne Muskelgruppen können durch Körperhaltung und Körpersteifigkeit einfach variiert werden.
Frequenz und Amplitude
Die Frequenz in Hertz (=Schwingungen pro Sekunde) wird am Gerät eingestellt und muss immer entsprechend dem Trainingsziel der jeweiligen Übung gewählt werden. So können niedrige Frequenzen zur Steigerung der Beweglichkeit, mittlere zum Training der Muskelfunktion und hohe Frequenzen zur Steigerung der Muskelleistung und der Ausdauer eingesetzt werden.
Die Amplitude, also die Auslenkung der Trainingsplattform aus der Ruhelage nach oben oder nach unten, kann einfach und stufenlos über die Fußposition gewählt werden. Je weiter die Fußposition, desto anspruchsvoller wird das Training. Der Hub hingegen ist die maximale Auslenkung (Unterschied zwischen höchster und tiefster Position, oder auch Spitzen-Spitzen-Wert und entspricht damit der doppelten Amplitude). -
INDIBA "Active Cell Therapie" \ Theralando GmbH \ iQ-Production GmbH
Lars Theiß von INDIBA activ in Zusammenarbeit mit
iQ-Production GmbH und mit der
AZH - der Spezialist für Abrechnungen und Software
Bei einer Frequenz von 448 kHz erfolgt eine Ionenbewegung in der intra- und extrazellulären Matrix, durch die die Permeabilität der Zellmembran und der Zellmetabolismus erhöht werden.
Eine Optimierung des Zellmembranpotentials beschleunigt die Geweberegeneration und aktiviert eine vermehrte Proliferation der Fibroblasten. Die Wirkungsweise besitzt analgetische, entzündungshemmende und fibrinolytische Eigenschaften.
Die INDIBA active Therapie hat ein breites Wirkungsspektrum und wird sowohl bei der Behandlung akuter als auch chronischer Phasen eingesetzt. Dank des elektrischen Effektes von 448 kHZ 1-2-3 und dem thermischen Effekt 4-5-6-7
Bewährte Anwendungsbereiche
Traumata: Kontusion, Distorsion, Muskelfaserrisse Grad I-II, Frakturen, Narbengewebe
Sport Physiotherapie: Detonisierung, funktionelles Warm-Up, Prevention, beschleunigte Regeneration, jegliche Formen direkter und indirekter Traumata
Overuse Traumata: Bursitis, Capsulitis, Tendinitis im akuten, subaktuten und chronischem Stadium
Rheumatoider Formenkreis: Lumbalgie, Arthritis, degenerative Osteoarthritis, Cervicalgie, Chondromalazie
Derm. Traumata (Physio-Ästhetik): Entstörung von Narbengewebe, Zellulite, Gewebedrainage, Zellstoffwechselaktivierung
Behandlungsweise
Für ein- und mehrgelenkige Anwendungen bei akuten, subakuten und chronifizierten Traumata
Für subglobale (obere oder untere Extremität) und lokale Behandlungen und Diagnosestellungen
Zwischen 5 und 30 Minuten Behandlungszeit in Abhängigkeit des zu behandelnden Areals -
iQ-Production GmbH - iQ--Tools
Lagerungstechnik mit der Funktionseinheit bestehend aus
AP-TOWER + PREMIUMGYM - Behandlung mit dem AP-Instrument PEN
Entwickler Michael Ketels
in Zusammenarbeit mit der AZH - der Spezialist für Abrechnungen und Software -
iQ-Production GmbH - Premiumgym - AP-Instruments
Kombination aus AP-THERAPY und aktiver/passiver Mobilisation/Funktion - weicht der Druck / weicht der Schmerz
Entwickler Michael Ketels
in Zusammenarbeit mit der AZH - der Spezialist für Abrechnungen und Software
Lassen Sie uns
zusammenarbeiten!
KONTAKTFORMULAR
Datenschutzhinweis
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

iQ-Production GmbH
Dorfstraße 9d
58730 Fröndenberg
Telefon: 0151 18 42 58 82
E-Mail: info@iq-production.de
Web: www.iq-production.de